top of page
BAND DES BUNDES
AUDIO -
00:00 / 00:00

DAS POLITISCHE ZENTRUM BERLINS

BAND DES BUNDES verbindet eine sehenswerte Mischung aus neuer Architektur und deutscher Geschichte. Die Bürobauten des Bundestages und das Bundeskanzleramt entstehen nach dem Fall der Mauer mit der Entscheidung für Berlin als Regierungssitz, nämlich sind die Bauten des Bundes spannende Beispiele zeitgenössischer Architektur. Die ursprüngliche Idee für das Band des Bundes war eine Wiedervereinigungsgeste. Dem Bau ist im Jahr 1995 begonnenund heute sind die Gebäude, die zum Band des Bundes gehören:

-Das Bundeskanzleramt, das zwischen 1997 und 2001 erbaut ist.

-Das Paul-Löbe-Haus, das nach dem Reichstagspräsidenten benannt ist. Es beherbergt die Büros von Abgeordneten, Sitzungssäle und die zentrale Besucherbetreuung.

-Das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, wo das wissenschaftliche Dienstleistungszentrum des Deutschen Parlaments sich befindet. Der im Dezember 2003 eingeweihte Neubau verdankt seinen Namen der Sozialpolitikerin und Frauenrechtlerin Marie Elisabeth Lüders. Er beherbergt die Parlamentsbibliothek.

BERLIN HAUPTBAHNHOF ist der hauptsächlich Bahnhof für den Schienenverkehr in der Hauptstadt wo Regionalzüge und Interregionalzüge sich mit einheimischen Verkehrsmittel treffen. Zahlreiche Geschäfte und Bars sind hier zu finden und hier steht auch ein info-tourist Büro zu Verfügung, dass mehrsprachige Informationen gibt.

BUNDESKANZLERAMT ist eines der imposantesten Bauwerke im neu entstandenen Regierungsviertel nämlich arbeitet hier die Kanzlerin. 1997 beginnt der Bau des Kanzleramtes, der aus einem Mittelbau mit neun Geschossen und einer gläsernen Fassade besteht. Die Fassade vermittelt die Transparenz der Politik und bietet einen wunderbaren Blick über den Tiergarten. Hier befinden sich die Porträts der ehemaligen Bundeskanzler.

Im BUNDESRATSGEBÄUDE befindet sich seit August 2000 der Sitz des Bundesrates, in dem die Länder der Bundesrepublik Deutschland vertreten sind. 1904 wurde das Gebäude bereits vom den Preußischen Staat für Regierungszwecke genutzt. Nach der teilweisen Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wird der Bau Ende der 90er Jahre zu einem modernen Parlamentsgebäude umgebaut.

Der REICHSTAG ist der Sitz des deutschen Parlaments und er ist ein Symbol für ganz Deutschland.1933 zerstört ein Feuer einen Teil des Gebäudes und er wird der Sitz des Parlaments, als Berlin wieder Hauptstadt wird.

MINISTERGÄRTEN, sie sind die zentralste Grünfläche Berlins. Hier befinden sich die Vertretungen der deutschen Bundesländer. In der Wilhelmstraße residierten die wichtigsten Ministerien Preußens: das Justizministerium, das Staatsministerium und der Dienstsitz Otto von Bismarcks. Während der Weimarer Republik, bleibt die Gegend Sitz der großen staatlichen Institutionen. Mit dem Bau der Berliner Mauer liegen die Ministergärten im Grenzgebiet. Heute ist ein Teil der Ministergärten für das Denkmal für die ermordeten Juden Europas ausgewählt worden. Das heutige Grundstück der Ministergärten wurde 2007 gestaltet. Von der 4.000 Quadratmeter großen Fläche können 3.000 Quadratmeter für Veranstaltungen, wie Präsentationen oder Feste, gemietet werden.

SCHLOSS BELLEVUE befindet sich im Herzen von Berlin, im Zentrum des Stadtteils Tiergarten und es ist der amtliche Sitz des deutschen Staatspräsidenten. Das Schloss wurde im Jahr 1786 von Ferdinand von Preußen, Bruder von Friedrich dem II., erbaut und es war die Residenz der preußischen Fürsten, Sitz des Oberkommandos der Armee während des Ersten Weltkriegs und wird dann später in Häuser aufgeteilt und gemietet.

bottom of page