top of page
JÜDISCHES MUSEUM

Das jüdische Museum ist in zwei Teile erbaut:

 

DER BAROCKE ALTBAU

Der barocke Altbau war als königlicher Justizpalast gebaut und im Zweiten Weltkrieg ist er zerstört worden. Im Jahr 1993 begann der dritte Umbau durch Daniel Libeskind.

Das Gebäude zeigt das preußische Staatswappen und die allegorischen Figuren der Weisheit und der Gerechtigkeit. Eine schwarze unterirdische Schiefertreppe verbindet den barocke Altbau und den benachbarten Libeskind-Bau.

 

DER LIBESKIND-BAU       

 

Der Entwurf wurde von Liebeskind “Between The Lines" genannt:

 

<Der offizielle Name des Projekts lautet “Jüdisches Museum”, aber ich habe es “Between the Lines” genannt, weil es sich für mich dabei um zwei Linien, zwei Strömungen des Denkens, der Organisation und Beziehungen handelt.> (Daniel Libeskind)

 

Die Fenster des Gebäudes sind wie Schlitze, die das Museum verletzen.

 

DIE VOIDS    

 

DER HOLOCAUST-TURM UND DER GARTEN DES EXILS

 

Dieser Garten erzeugt mangelnde Orientierung und Haltlosigkeit, die die Emigranten empfanden.

 

SCHALECHET - GEFALLENES LAUB

Die Achse der Kontinuität endet mit der Installation “Schalechet”: über 10.000 Gesichter bedecken den Boden des Voids.

Die Besucher können auf den Gesichtern heruntreten, sie werden das Weinen der Menschen hören und werden so schnell wie möglich den Raum verlassen.

AUDIO -
00:00 / 00:00
AUDIO -
00:00 / 00:00
AUDIO -
00:00 / 00:00
bottom of page